Erlebnistage 2025: PAPIER TRIFFT SCHULE

01. bis 12. Dezember 2025

 
Wissenschaftstransfer und Nachwuchssicherung am Standort Düren

Die Erlebnistage Papier sind eine zentrale Pilot-Maßnahme der Initiative „Schule + Papier“ und zielen darauf ab, Schüler*innen für eine Zukunft im MINT-Bereich und in der modernen Papierindustrie zu begeistern. Papier ist ein nachhaltiger Werkstoff und eine Branche mit Zukunft. Am Standort Düren, wo derzeit die Modellfabrik Papier entsteht, wird diese Transformation besonders spürbar.

Interessierte Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen, die sich anmelden oder weitere Informationen zu den Erlebnistagen Papier 2025 erhalten möchten, wenden sich bitte an:
j.simons@windn.de

Anmeldung für "PAPIERMUSEUM DÜREN" bei Jeannine Bruno unter
j.bruno@dueren.de


KI, KAMERA, ACTION! – Wie schlau ist dein Papier?

Künstliche Intelligenz steckt längst in unserem Alltag – doch wie hilft sie, Papier besser zu machen? In diesem Hands-on-Workshop trainierst du selbst ein Bilderkennungs-Modell und programmierst einfache KI-Beispiele. Mit Kamera, Licht und Daten geht’s los: Papierqualität erkennen wie ein Profi!

Dabei lernst du, was hinter Machine Learning steckt – ganz ohne Vorwissen.
Ob Spotify-Algorithmus oder Qualitätsprüfung in der Papierindustrie – du wirst KI mit anderen Augen sehen. Wer KI heute versteht, gestaltet die Arbeitswelt von morgen aktiv mit.


SCHERE, STEIN, TROCKENPAPIER – Deine Challenge für den Rursee!

Papier braucht viel Wasser, aber geht’s auch sparsamer? In diesem
Workshop lernst du gleich zwei Wege kennen: Wie Papier seit Jahrhunderten
klassisch mit Wasser hergestellt wird und wie es heute auch im modernen Trockenprozess funktioniert. Du stellst dein eigenes Blatt Papier her – komplett ohne Wasser – und findest heraus, welche Tricks das Papier wirklich stabil machen. Wer baut die stabilste Brücke? Challenge accepted! Ein Thema zum Anfassen – spannend, greifbar, relevant. Denn wenn Papier künftig trocken hergestellt wird, spart man viel Wasser.


TECHNIK ZUM ANFASSEN – Wie Textilien in der Papierindustrie den
Takt angeben

Was haben Hightech-Stoffe mit Papier zu tun? Eine ganze Menge!
Bei eurem Besuch am Textilinstitut der RWTH seht ihr riesige Webmaschinen
und erfahrt, wie Textilien in der Papierherstellung eingesetzt werden. Ob Filter, Pressfilz oder Siebbänder – ohne diese Spezialtextilien gäbe es kein Papier. Ihr bekommt exklusive Einblicke in industrielle Anlagen und echte Forschungslabore. Und das Beste: Ihr dürft selbst erleben, wie aus
Fäden Präzisionsbauteile werden.


BIO STATT PLASTIK – Wie Biopolymere die Papierwelt verändern

Was haben Marmelade, Gummibärchenverpackungen und Abschminkpads gemeinsam?
In diesem Workshop lernst du, was Biopolymere sind – und warum sie die nachhaltige Alternative zu Erdöl-Kunststoffen sind. Wir zeigen dir, wie Biopolymere auch schon heute Verpackungen, Hygienepapiere und Papierbeschichtungen beeinflussen und verbessern. Wir werden gemeinsam die Welt der Biopolymere erkunden. Zum Abschluss veredelst du Dein Papier selbst mit einer Beschichtung und siehst, wie sich die Papiereigenschaften direkt ändern.


PAPER4FUTURE – Warum Forscherinnen und Forscher die
Papierproduktion von morgen neu denken

Ob Brötchentüte, Notizzettel, Toilettenpapier, Pappe oder Karton – der Werkstoff Papier ist aus dem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Für die Produktion benötigen die Hersteller neben den eingesetzten Rohmaterialien Wasser und sehr viel Energie. Obwohl die Unternehmen schon viel dafür getan haben, den Energiebedarf für die Produktion zu senken, reicht das noch nicht aus, um Papier klimaneutral herzustellen. In der Modellfabrik Papier tüfteln Forschende an neuen Lösungen dafür. Wir zeigen Dir, wie eine Papiermaschine aussieht und wie Papier künftig mit sehr viel weniger Energie hergestellt werden könnte.


VOM FELD IN DIE FABRIK – Neue Technologien für nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Produkte

Holz, Fasern und andere pflanzliche Rohstoffe nutzen wir schon heute für die Herstellung vieler Produkte wie Papier, Verpackungen, Textilien und vieles mehr. Wir schauen gemeinsam, wie mit pflanzlichen Rohstoffen konventionelle ersetzt werden können: Wie produziert man diese Pflanzen nachhaltig und welche neuen Technologien und Verfahren müssen entwickelt werden, um sie in alltägliche Produkte zu verwandeln? Der Impulsvortrag gibt Einblicke in neue Forschungsergebnisse, von alternativen Pflanzenarten bis hin zu neuen chemischen und biologischen Verfahren.


SCHOELLERSHAMMER

Auf Tour an der Papiermaschine
Die SCHOELLERSHAMMER GmbH ist ein traditionsreiches Familienunternehmen und einer der führenden Hersteller von Wellpappenrohpapieren in Europa. Auf den beiden Papiermaschinen werden jährlich rd. 540.000 Tonnen Wellen- und Deckenpapiere produziert –ausschließlich aus regional gesammeltem Altpapier. Die Produkte kommen bei Versandverpackungen im Onlinehandel zum Einsatz. Das erklärte Ziel des Unternehmens ist, den Energiewandel in der Verpackungsbranche aktiv mitzugestalten und dabei organisch zu wachsen, während kontinuierlich an der Klimaneutralität gearbeitet wird.


GKD – GEBR. KUFFERATH

Vor Ort beim Hidden Champion
Das ursprüngliche Geschäft der Unternehmerfamilie Kufferath war die Papier- und Zellstoffindustrie. Mit Gründung der GKD in 1925 wurde das Einsatzgebiet der technischen Weberei immer vielfältiger: statt Papier stand nun die Kohleschlammentwässerung im Fokus. Heute setzt die GKD technische Gewebelösungen in immer mehr Branchen und Anwendungen ein und gilt dabei als Markt- und Technologieführer für Lösungen aus Metall- und Kunststoffgewebe sowie als Pionier in Sachen Mikroplastikfiltration. Heute fertigen sie zum Beispiel modernste Prozessbänder, die unter anderem bei der Herstellung von Wellpappen eingesetzt werden.


PAPIERMUSEUM DÜREN

Ihr sucht eine spannende Verbindung des Unterrichts mit dem Thema Papier?
Individuell abgestimmt, könnt Ihr fächerübergreifend und an mehrere
Themenbereiche der Dauerausstellung angelehnt, euren Unterricht ins Museums erweitern. Die Geschichte des Papiers, die Entwicklung der Papierindustrie sowie Aspekte aus Wissenschaft und Papierkunst werden in unseren Führungen und Workshops anschaulich vermittelt. Das traditionelle Papierschöpfen gehört, neben einer Vielzahl von kreativen Techniken im Bereich Paper-Art, zu unserem besonderen Angebot für Schüler*innen. Im Themenbereich „Visionen“ ermöglicht das Museum das Kennenlernen neuer Ideen für die Nutzung des Papiers in der Zukunft und damit verbundener Berufsfelder.

Anmeldung für "PAPIERMUSEUM DÜREN" bei Jeannine Bruno
unter j.bruno@dueren.de
* 1. Führung, 1-stündig, 35,- € (nur ab Sek II)
2. Führung mit Papierschöpfen, 2-stündig, 85,- € (ab Sek II 70,-€)
3. Führung/Papierschöpfen/Workshop, 2-stündig, 100,- € (+ Aufpreis weitere Std.)